Durchführung von geotechnischen Untersuchungen des Baugrundes für Wohnhäuser,
allgemein Tief- und Hochbau, (z.B. Energieanlagenbau, Kanal- und Wasserleitungsbau, Straßen- und Gleisbau, Wohnhäuser, Gewerbebauten, Öffentliche Gebäude, Industrieanlagen), Wasserbau (Hochwasserschutz). Auch in Kombination mit Schadstoffuntersuchungen.
GEOMECHNIG Baugrundgutachten und geotechnische Untersuchungen im Überblick:
- Feldarbeiten: Baugrundauschlussbohrungen, Kleinrammbohrungen, Rammsondierungen (DPH, DPL). Eigene geländegängige Gerätschaften für Kleinrammbohrungen und Sondierungen.Vorab ggf. Kampfmittelfreimessung durch zugelassenen Fachbetrieb
- Erstellung von Grundwassermessstellen, Baggerschürfe, Versickerungsversuche und Pumpversuche zur Ermittlung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes k-Wert;
- Baubegleitende Verdichtungskontrollen durch z.B. Schwere und Leichte Rammsondierungen DPH und DPL, Plattendruckversuche (statisch und dynamisch), sonstige bodenmechanische Feldversuche (z.B. Dichtemessungen - Densitometer-)
- Entsorgungsorientierte in-situ-Voruntersuchung von Erdaushub (Baggerschurf-Beprobung) im geplanten Baufeld
- Durchführung von Sickertests zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit des Untergrunds
- Bodenmechanische Laboruntersuchungen (Z.B. Kornverteilung, Zustandsgrenzen, Scherversuch, Proctorversuch, Dichtebestimmung, Bestimmung des organischen Anteils etc.) in Partnerlaboartorien
- Umweltchemische Laboruntersuchungen von Bodenproben durch zertifizierte Laboratorien
- Bestimmung der Beton- und Stahlaggressivität von Wässern (durch zertifizierte Laboratorien)
- Geotechnischer Bericht gemäß EUROCODE 7
- Bewertung der Ergebnisse in Abhängigkeit der vorab definierten Untersuchungsziele (z. B. Angabe von Bodenkennwerten für Tragwerskplanung, Bodenkennwerte für Standsicherheitsberechnungen, Gründungsempfehlungen, Darstellung der Homogenbereiche, Angabe zu Grundwasserverhältnissen, Angabe des MHGW / HHGW, Versickerungsfähigkeit, Hinweise zu Baugrubensicherung, Verbau und Wasserhaltung, Angaben zur notwendigen Bauwerksabdichtung)
- Machbarkeitsstudien zu Grundwasserwärmepumpennnutzung und Erdwärmesondennutzung des Baugrundstückes
- Ingenieurgeologische Dokumentation und Bewertung von Massenbewegungen (Hangrutschungen etc.)
- Besondere Erfahrung bei Arbeiten im Gleis- und Straßenbereich sowie auf Hochwasserschutzdämmen (besondere Sicherungsmaßnahmen und Verhaltensregeln).